top of page

Übergewicht bei Hund und Katze: Warum falsche Fütterung – und nicht die Kastration – das Problem ist

Übergewicht bei Haustieren ist längst keine Seltenheit mehr. Immer häufiger kämpfen Hunde und Katzen mit zu vielen Pfunden, die ihre Gesundheit erheblich beeinträchtigen können. Viele Tierhalter vermuten, dass vor allem eine Kastration für die Gewichtszunahme verantwortlich sei. Doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum.


Die wahre Ursache liegt in den meisten Fällen in einer falschen oder unnatürlichen Fütterung.


In diesem Artikel erfährst du, warum das so ist, wie du Übergewicht erkennst und wie eine natürliche Ernährung dafür sorgt, dass dein Tier schlank, gesund und vital bleibt.


Bild im Video mit KI erstellt

Warum Übergewicht für Hunde und Katzen

gefährlich ist


Übergewicht ist nicht nur ein optisches Problem – es kann die Lebensqualität erheblich reduzieren und lebensverkürzend wirken. Mögliche Folgen:

  • Gelenk- und Rückenprobleme

  • Herz-Kreislauf-Belastung

  • Atembeschwerden

  • Diabetes mellitus

  • Erhöhtes Risiko für Tumorerkrankungen

  • Eingeschränktes Bewegungs- und Spielverhalten


Prävention ist daher immer besser als spätere Behandlung.


MYTHOS

„Mein Tier ist wegen der Kastration dick geworden“ "Mein Tier wurde kastriert, jetzt braucht es Spezialfutter"


Viele Tierhalter bemerken nach einer Kastration einen ruhigeren Lebensstil und setzen dies mit Gewichtszunahme gleich. Doch Studien und Praxiserfahrungen bestätigen:


Eine Kastration verlangsamt nicht automatisch den Stoffwechsel.


Ja, das Aktivitätsniveau kann leicht sinken – aber Übergewicht entsteht nur, wenn Energiezufuhr und Energieverbrauch nicht mehr zusammenpassen.Das bedeutet: Nicht die Kastration macht dick, sondern die gleiche oder falsche Fütterungsmenge bei verändertem Lebensstil.


Der wahre Schuldige: Falsche Fütterung


Viele handelsübliche Futtersorten – insbesondere Trockenfutter – enthalten:

  • hohe Mengen an Kohlenhydraten

  • minderwertige Proteinquellen

  • künstliche Zusatzstoffe

  • zu viel Stärke und Zucker


Genau dieses Nährstoffprofil entspricht nicht der natürlichen Ernährungsweise von Hund und Katze. Vor allem Katzen als strikte Fleischfresser (Carnivoren) reagieren empfindlich auf unnatürliche Inhaltsstoffe.


Häufige Fütterungsfehler:

  • zu viele Leckerlis

  • ständige Verfügbarkeit von Futter

  • Energieüberschuss durch Trockenfutter

  • ungeeignetes Nassfutter

  • fehlende Futterumstellung nach dem Älterwerden oder Sinkflug der Aktivität


Warum Tiere mit natürlicher Ernährung kein Übergewicht bekommen


Eine artgerechte Ernährung basiert auf:

  • hohem Fleischanteil,

  • wenig bis gar keinen Kohlenhydraten,

  • natürlichen Zutaten,

  • optimalem Nährstoffprofil.


Beispiele für natürliche Ernährung:

  • Barfen (roh oder schonend gegart)

  • hochwertige Nassfutter ohne Füllstoffe

  • echte, natürliche Kauartikel

  • selbst zubereitete Rationen mit Beratung


Diese Ernährungsformen entsprechen der natürlichen Verdauungsphysiologie und sorgen dafür, dass Hund und Katze:

  • satt werden, ohne zu viele Kalorien aufzunehmen

  • Muskelmasse statt Fett aufbauen

  • einen stabilen Blutzuckerspiegel haben

  • weniger Heißhunger entwickeln

  • sich insgesamt vitaler fühlen


Fazit: Tiere, die sich artgerecht ernähren, neigen kaum zu Übergewicht – selbst nach einer Kastration.


So bekommst du dein Tier wieder in Form


Hier sind einfache Schritte für die praktische Umsetzung:

1. Futteranalyse durchführen

Prüfe:

  • Fleischanteil

  • Kohlenhydratgehalt

  • Kaloriendichte

  • Zusatzstoffe


2. Natürliche Ernährung einführen

Sanft umstellen – nicht abrupt.


3. Portionen korrekt berechnen

Individuell nach Alter, Gewicht, Aktivität und Gesundheitszustand.


4. Mehr Bewegung integrieren

Spaziergänge, Spieleinheiten, Intelligenzspiele, Kratzmöglichkeiten.


5. Regelmäßige Gewichtskontrolle

Wöchentlich wiegen und dokumentieren.


Übergewicht bei Hund und Katze entsteht nicht durch die Kastration, sondern durch falsche Fütterung, zu viele Kalorien und eine unnatürliche Ernährung. Wenn du auf natürliche, artgerechte Fütterung umstellst, wird dein Vierbeiner nicht nur schlanker, sondern auch gesünder, vitaler und glücklicher. Ist wirklich die Kastration Schuld, wenn Dein Tier zu dick ist oder eher die Ernährung ?


Mach jetzt direkt den kostenfreien FutterCHECK


der FutterCHECK gibt Aufschluss über den

Ernährungszustand Deines Tieres.

Comments


ORIGINAL BILD

IMPRESSUM        DATENSCHUTZERKLÄRUNG         COOKIES         KONTAKT AUFNEHMEN

Hundefutterberatung | Hund Futterberatung | Hund Ernährungsberatung | Ernährung Hund | Hund Natürliches Futter | Hund BARF | Natürliche Ernährung Hund | Natürliches Hundefutter | Hundefutter ohne Zusatzstoffe | Hundefutter hoher Fleischanteil | Ernährungsberatung Hund | Kranker Hund Futter | Hund Blasensteine | Hundefutter Schweiz | Hundefutter Testsieger Schweiz | Hundefutter Test | Futterunverträglichkeit Hund | Allergie Hund | Hundefutter Unverträglichkeit | Hund Weizenallergie | Hund allergisch | Hund Bauchspeicheldrüse | Hund Nierendiät | Hund Hypoallergenes Futter |  Hund Geräuschangst | Hund Feuerwerksangst | Hund Gewitterangst | Hund Angst | Hund Trauma | Hund Aufregung | Hund Nervös | Hund Unsicher | Hund aufgeregt | Hund Cortisol | Hund Stress | Mikrobiomanalyse Hund | MikrobiomCHECK Hund | Genuine Analytics  |  ChatGPT | Eigenverantwortung | Gesundheit in Eigenverantwortung |  Naturfutter | NatürlicheGesundheit | Naturheilkunde | NatürlicheGesundheit
CBD Hund  |  CBD Katze  |  CBDöl  |  Hempmate  | CBD Tiere  |  CBD Beratung

cbd-tiere; cili-by-design-beratung; cili-by-design-tiere; cilibydesign-hund; cilibydesign-katze; cilibydesign-tiere

CILI BY DESIGN |  CILI BY DESIGN SCHWEIZ | CILI BY DESIGN HUND  |  CILI BY DESIGN KATZE | Endocannabinoidsystem | Homöostase

bottom of page