top of page

TROCKENFUTTER UNGESUND WARUM ICH ALS TIERTHERAPEUTIN UND ERNÄHRUNGSBERATERIN VON TROCKENFUTTER ABRATE




Dehydration und Nährstoffrisiken bei Trockenfutter – warum Frischfutter oder ein hochwertiges Nassfutter besser ist


Viele Hundebesitzer greifen aus praktischen Gründen zu Trockenfutter. Es ist lange haltbar, einfach zu portionieren und bequem zu lagern. Doch Trockenfutter enthält im Vergleich zu Nassfutter nur 6–10 % Wasser – der Großteil des Flüssigkeitsbedarfs muss über das Trinken gedeckt werden. Viele Hunde trinken jedoch zu wenig, was schnell zu Dehydration führen kann.


Wasserbedarf und Dehydrationsrisiko

Wenn ein Hund 500 g Trockenfutter frisst, nimmt er damit nur etwa 50 g Wasser auf. Nassfutter hingegen enthält etwa 375 g Wasser bei der gleichen Menge Futter. Das bedeutet, dass ein Hund beim Trockenfutter 7–8-mal so viel trinken müsste, um den Flüssigkeitsgehalt von Nassfutter auszugleichen – was für die meisten Hunde praktisch unmöglich ist.


Typische Anzeichen für Dehydration:

  • Trockene Nase und Zahnfleisch

  • Verminderter Hautturgor (die Haut bleibt nach dem Hochziehen länger „stehen“)

  • Müdigkeit, Schwäche oder Teilnahmslosigkeit

  • Dunkler Urin oder seltenes Wasserlassen


Nährstoffversorgung und Verwertbarkeit verschiedener Futterarten

Nicht nur der Wassergehalt ist entscheidend – auch die Nährstoffverwertbarkeit variiert stark:


Futterart

Verwertbarkeit

Fleischfutter wie von mir empfohlen

85–95 %

Gegartes Fleisch

ca. 90 %

Gekochtes Fleisch

ca. 80 %

Industrielles Nassfutter (4 % Fleischanteil)

ca. 45–55 %

Trockenfutter

ca. 30–40 %

Das bedeutet: Wer dauerhaft nur Trockenfutter füttert, riskiert eine Unterversorgung mit Nährstoffen, selbst wenn die Mengen scheinbar ausreichen. Viele wichtige Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe werden nur unzureichend aufgenommen.


Belastung durch vermehrte Kotproduktion

Trockenfutter enthält viel pflanzliche Füllstoffe und wenig verdauliches Protein. Das führt zu größerem Kotvolumen, das die Verdauungsorgane des Hundes stark belastet. Über Jahre kann dies zu Problemen mit Darm, Leber und Nieren führen.


Empfehlungen für eine gesunde Fütterung

Als Tiertherapeutin empfehle ich DRINGEND, Trockenfutter nur in absoluten Ausnahmefällen zu verwenden – z. B. unterwegs oder kurzfristig. Für eine gesunde Ernährung sollten Hunde vor allem Nassfutter oder Frischfutter erhalten.



Comments


ORIGINAL BILD

IMPRESSUM        DATENSCHUTZERKLÄRUNG         COOKIES         KONTAKT AUFNEHMEN

Hundefutterberatung | Hund Futterberatung | Hund Ernährungsberatung | Ernährung Hund | Hund Natürliches Futter | Hund BARF | Natürliche Ernährung Hund | Natürliches Hundefutter | Hundefutter ohne Zusatzstoffe | Hundefutter hoher Fleischanteil | Ernährungsberatung Hund | Kranker Hund Futter | Hund Blasensteine | Hundefutter Schweiz | Hundefutter Testsieger Schweiz | Hundefutter Test | Futterunverträglichkeit Hund | Allergie Hund | Hundefutter Unverträglichkeit | Hund Weizenallergie | Hund allergisch | Hund Bauchspeicheldrüse | Hund Nierendiät | Hund Hypoallergenes Futter |  Hund Geräuschangst | Hund Feuerwerksangst | Hund Gewitterangst | Hund Angst | Hund Trauma | Hund Aufregung | Hund Nervös | Hund Unsicher | Hund aufgeregt | Hund Cortisol | Hund Stress | Mikrobiomanalyse Hund | MikrobiomCHECK Hund | Genuine Analytics  |  ChatGPT | Eigenverantwortung | Gesundheit in Eigenverantwortung |  Naturfutter | NatürlicheGesundheit | Naturheilkunde | NatürlicheGesundheit
CBD Hund  |  CBD Katze  |  CBDöl  |  Hempmate  | CBD Tiere  |  CBD Beratung

cbd-tiere; cili-by-design-beratung; cili-by-design-tiere; cilibydesign-hund; cilibydesign-katze; cilibydesign-tiere

CILI BY DESIGN |  CILI BY DESIGN SCHWEIZ | CILI BY DESIGN HUND  |  CILI BY DESIGN KATZE | Endocannabinoidsystem | Homöostase

bottom of page