MEINE EMPFEHLUNG - eine natürliche BARF-Alternative als gesunde Ernährung
Gesundes Hundefutter mit hohem Fleischanteil – die natürliche BARF-Alternative

Viele Hundebesitzer möchten ihren Vierbeiner so artgerecht und gesund wie möglich ernähren. Doch zwischen Trockenfutter, Nassfutter, BARF und unzähligen Marken verliert man schnell den Überblick.
Als Tiertherapeutin erlebe ich oft, dass gut gemeinte Fütterung durch versteckte Zusatzstoffe oder minderwertige Zutaten langfristig Probleme verursacht – von Hautirritationen bis zu Verdauungsstörungen und weiteren gesundheitlichen Symptomen.
In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf du bei hochwertigem Hundefutter wirklich achten solltest, warum ein hoher Fleischanteil entscheidend ist und weshalb gutes Nassfutter heute eine echte Alternative zum BARFen sein kann.
Warum der Fleischanteil so wichtig ist
Der Hund stammt vom Wolf ab – sein Verdauungssystem ist auf tierisches Eiweiß und Fett ausgelegt. Zwar kann er auch pflanzliche Bestandteile verwerten, doch die Hauptenergiequelle sollte Fleisch bleiben.
Ein hoher Fleischanteil (mindestens 60–70 %) liefert:
wertvolles Eiweiß für Muskeln, Immunsystem und Fell
essentielle Aminosäuren
natürliches Fett als Energielieferant
bessere Akzeptanz und Sättigung
Viele herkömmliche Futtersorten werben mit Fleischanteilen, die tatsächlich nur 4–10 % ausmachen. Der Rest besteht oft aus Getreide, Füllstoffen oder unklaren „tierischen Nebenerzeugnissen“.
Warum Zusatzstoffe problematisch sein können
Künstliche Vitamine, Mineralien, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Lockstoffe oder Aromen – all das braucht der Hund nicht. Solche Zusatzstoffe können: Allergien fördern, die Darmflora stören und das Immunsystem belasten.
Natürliches, hochwertiges Futter kommt ohne synthetische Zusätze aus, weil es durch schonende Verarbeitung und natürliche Zutaten haltbar bleibt.
Tipp: Schau auf die Deklaration. Wenn du Begriffe liest wie „Tierische Nebenerzeugnisse“, „Fleischmehl“ oder „pflanzliche Nebenerzeugnisse“ – lieber Abstand nehmen. Auch was in Klammern deklariert wird bedeutet dann "unter anderem ist enthalten".
Nassfutter als BARF-Alternative
BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) ist in der Theorie ideal, weil es auf frischem Fleisch basiert. In der Praxis aber oft schwierig:
der Aufwand ist natürlich entsprechend gross
die Lagerung ist aufwendig
Nährstoffverhältnisse müssen selbst gesteuert werden
Ein hochwertiges Nassfutter mit hohem Fleischanteil kann eine hervorragende BARF-Alternative sein:
es enthält frisches Fleisch (achte auf Lebensmittelqualität),
wird schonend gegart,
ist frei von künstlichen Zusätzen,
und bietet eine ausgewogene Zusammensetzung.
So bekommt der Hund die Vorteile einer natürlichen Ernährung – aber mit Sicherheit und Komfort im Alltag.
Worauf du als Hundebesitzer in der Schweiz achten solltest
Gerade im Premiumsegment gibt es viele Produkte mit hübscher Verpackung, aber wenig Substanz.
Achte auf:
Offene Deklaration: genaue Angabe von Fleischsorten (z. B. 70 % Rind, 10 % Leber)
Kontrollierte Herstellung: kurze Transportwege, bessere Kontrolle
Transparente Philosophie: Hersteller, die ehrlich sagen, was drin ist und warum
Ich arbeite in meiner Beratung nur mit Marken, die ehrlich, naturbelassen und tierschonend produzieren – und ich sehe täglich, wie positiv Hunde meistens nach äusserst kurzer Zeit darauf reagieren.
Mein Fazit als Tiertherapeutin
Hundefutter mit hohem Fleischanteil und ohne Zusatzstoffe ist kein Luxus – es ist eine Investition in Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude deines Hundes.
Ein gutes Nassfutter kann eine sehr gesunde, praxistaugliche Alternative zum BARFen sein – gerade dann, wenn du Wert auf natürliche, saubere Inhaltsstoffe legst.
Wenn du unsicher bist, welches Futter zu deinem Hund passt, helfe ich dir gern weiter. Hier kannst Du direkt nachlesen, was meine Kundinnen mit meinen Beratungen für Erfahrungen gemacht haben




Comments