top of page

LICHT INS DUNKEL HYPO-ALLERGENES FUTTER BEI FUTTERUNVERTRÄGLICHKEITEN UND ALLERGIEN

Updated: Nov 9

Hypoallergenes Futter bei Futterunverträglichkeit – kurzfristige Hilfe, aber keine Heilung




1. Was ist hypoallergenes Futter überhaupt? und hilft es bei Futterunverträglichkeit ?


„Hypoallergen“ bedeutet „weniger allergieauslösend“.Dieses Futter wird speziell für Tiere (meist Hunde oder Katzen) hergestellt, die allergisch auf bestimmte Nahrungsbestandteile reagieren – z. B. auf Eiweißquellen wie Rind, Huhn oder Milchprodukte.

2. Wie funktioniert der Mechanismus?


Hypoallergenes Futter enthält Eiweiße (Proteine), die chemisch verändert oder ungewöhnlich gewählt sind:

Hydrolysiertes Eiweiß:Die Eiweißmoleküle werden in so kleine Stücke (Peptide) gespalten, dass das Immunsystem sie nicht mehr als Allergen erkennt.→ Das Immunsystem reagiert also nicht mehr mit Entzündung, Juckreiz oder Durchfall. „Novel Protein“-Futter:Hier wird eine ungewöhnliche Eiweißquelle verwendet (z. B. Pferd, Kaninchen oder Insektenprotein), mit der das Tier noch keinen Kontakt hatte.→ Daher besteht zunächst keine allergische Reaktion.

3. Warum das die Symptome nur unterdrückt:

Das hypoallergene Futter verhindert nur den Kontakt des Immunsystems mit dem Stoff, auf den es überreagiert. Die Überempfindlichkeit selbst bleibt bestehen – sie wird nicht „geheilt“.


Sobald das Tier wieder mit dem ursprünglichen Allergen in Kontakt kommt (z. B. durch ein Leckerli, Futterwechsel oder Umweltkontamination),

kommen die Symptome sofort zurück.


Das Futter wirkt also ähnlich wie ein Allergie-„Schutzschild“, nicht wie eine Therapie, die das Immunsystem umlenkt oder die Allergie beseitigt.


4. Zwischen-Fazit


Hypoallergenes Futter kann vorübergehend vielleicht die Lebensqualität des Tieres verbessern, Juckreiz, Hautentzündungen und Verdauungsprobleme reduzieren

Aber: Es ist keine Heilung, sondern eine Dauermaßnahme zur Symptomkontrolle.




5. Wenn im Hintergrund weiterhin Darmentzündungen bestehen


Selbst wenn das hypoallergene Futter die äußeren Symptome (z. B. Juckreiz, Hautprobleme, Durchfall) mildert, kann im Inneren des Körpers – insbesondere im Darm – weiterhin eine stille Entzündung bestehen.Das geschieht häufig, wenn die Darmbarriere (die Schleimhaut) schon durch frühere Reizungen oder Allergien geschädigt wurde.


Was dann im Körper passiert:


1. „Leaky Gut“ – durchlässiger Darm

Die Entzündung zerstört teilweise die schützende Schleimhautschicht und öffnet die sogenannten „Tight Junctions“ zwischen den Darmzellen. → Dadurch gelangen unvollständig verdaute Eiweiße, Bakterienbestandteile

oder Toxine in den Blutkreislauf.


2. Chronische Immunaktivierung

Das Immunsystem erkennt diese Fremdstoffe als Bedrohung und bleibt ständig in Alarmbereitschaft.

→ Es entstehen niedriggradige, aber dauerhafte Entzündungen 

im ganzen Körper (systemische Entzündung).


3. Folgen im Organismus

Diese chronische Aktivierung kann:

den Stoffwechsel belasten (z. B. Leber, Nieren, Nebennieren), das Immunsystem schwächen oder fehlsteuern, neue Unverträglichkeiten begünstigen und Haut-, Gelenk- oder Energieprobleme verstärken.

4. Teufelskreis

Die Entzündung im Darm verhindert eine vollständige Regeneration der Schleimhaut. → Dadurch bleibt der Darm durchlässig → wieder Immunreaktion → wieder Entzündung. Ein Kreislauf, der sich selbst aufrechterhält, auch wenn das Futter „symptomarm“ erscheint.

Fazit:

Hypoallergenes Futter kann die sichtbaren allergischen Symptome unterdrücken,

aber wenn die Darmentzündung als eigentliche Wurzel bestehen bleibt, dann arbeitet der Körper ständig im Hintergrund gegen sich selbst:

Das Immunsystem bleibt überreizt,

die Nährstoffaufnahme leidet,

und langfristig können sekundäre Probleme (z. B. Haut, Stoffwechsel, Immunschwäche) entstehen.

Wichtig:

Für eine echte Heilung oder Stabilisierung reicht es daher nicht, nur das Allergen zu vermeiden.


Es braucht zusätzlich:

eine gezielte Darmsanierung (z. B. durch Prä-/Probiotika, Schleimhautunterstützung),

eine Wiederherstellung der Darmbarriere,

und ggf. eine Entlastung des Immunsystems 

über geeignete Mikronährstoffe oder Therapieformen, welche das Endocannabinoidsystem unterstützen.

Comments


ORIGINAL BILD

IMPRESSUM        DATENSCHUTZERKLÄRUNG         COOKIES         KONTAKT AUFNEHMEN

Hundefutterberatung | Hund Futterberatung | Hund Ernährungsberatung | Ernährung Hund | Hund Natürliches Futter | Hund BARF | Natürliche Ernährung Hund | Natürliches Hundefutter | Hundefutter ohne Zusatzstoffe | Hundefutter hoher Fleischanteil | Ernährungsberatung Hund | Kranker Hund Futter | Hund Blasensteine | Hundefutter Schweiz | Hundefutter Testsieger Schweiz | Hundefutter Test | Futterunverträglichkeit Hund | Allergie Hund | Hundefutter Unverträglichkeit | Hund Weizenallergie | Hund allergisch | Hund Bauchspeicheldrüse | Hund Nierendiät | Hund Hypoallergenes Futter |  Hund Geräuschangst | Hund Feuerwerksangst | Hund Gewitterangst | Hund Angst | Hund Trauma | Hund Aufregung | Hund Nervös | Hund Unsicher | Hund aufgeregt | Hund Cortisol | Hund Stress | Mikrobiomanalyse Hund | MikrobiomCHECK Hund | Genuine Analytics  |  ChatGPT | Eigenverantwortung | Gesundheit in Eigenverantwortung |  Naturfutter | NatürlicheGesundheit | Naturheilkunde | NatürlicheGesundheit
CBD Hund  |  CBD Katze  |  CBDöl  |  Hempmate  | CBD Tiere  |  CBD Beratung

cbd-tiere; cili-by-design-beratung; cili-by-design-tiere; cilibydesign-hund; cilibydesign-katze; cilibydesign-tiere

CILI BY DESIGN |  CILI BY DESIGN SCHWEIZ | CILI BY DESIGN HUND  |  CILI BY DESIGN KATZE | Endocannabinoidsystem | Homöostase

bottom of page